\\ Altersvorsorge \\ 5. September 2019 \\ von baerwald
ver.di kündigt Tarifverträge zur Altersvorsorge Wenn Beschäftigte einen Teil ihres Entgelts in die betriebliche Altersvorsorge einzahlen, spart der Unternehmer dafür seinen Anteil an der Sozialversicherung. Bisher haben die Unternehmer das Geld für sich eingestrichen. Das geht nun nicht mehr. Seit dem neuen Gesetz zur Betriebsrente muss der Unternehmer bei Neuverträgen pauschal 15 Prozent an die [...] \\ Schusterjunge \\ 4. September 2019 \\ von baerwald
Der Herr Eberl und das Gericht Ein Druckereibesitzer denkt sich die Welt so: Steigt er aus der Tarifbindung aus, hat das nur Vorteile. Nicht für die Belegschaft, aber für ihn. Er zahlt den Beschäftigten weniger und lässt sie länger arbeiten. Das steigert seinen Gewinn. Überdies ist er auch die lästigen Streiks los, zu denen die [...] \\ Aus den Betrieben \\ 4. September 2019 \\ von baerwald
Mia san Tarif Ein Blick nach Bayern | Betriebe ohne Tarifbindung erstreikten sich eigene Lohnerhöhungen | Haustarifverträge bleiben das Ziel | ver.di plant die nächsten Aktionen Ausgepackt, reingeschlüpft: Die Streikenden einer Zeitungsdruckerei zeigen sich als Erste in ihren Streik-Shirts. Darauf steht »Mia san Tarif«. Auf der Rückseite: »Gott grüß die Kunst« mit Buchdruckerwappen. Fußballtrainer Sepp [...] \\ Tarif \\ 29. April 2019 \\ von baerwald
Überstundenzuschläge für Teilzeitkräfte Teilzeitkräfte haben Anspruch auf Mehrarbeitszuschläge, sobald sie ihre individuelle Arbeitszeit überschreiten, aber nicht Vollzeit erreichen. Das gilt auch dann, wenn der Tarifvertrag anders lautet. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Bislang ging die Rechtsprechung davon aus, dass eine Teilzeitkraft mit einer zum Beispiel 20-stündigen Wochenarbeitszeit für ihre Überstunden keinen Anspruch auf einen finanziellen [...] \\ Tarif \\ 29. April 2019 \\ von baerwald
Tarifgehalt erstritten Beschäftigte der Bremer Tageszeitungen AG haben vor dem Bundesarbeitsgericht einen jahrelangen Rechtsstreit gewonnen: Der Verlag des Weser-Kuriers und einzelner anderer Zeitungen muss ihnen Tarifgehälter zahlen, obwohl er aus der Tarifbindung ausgestiegen ist. Mehr dazu: bit.ly/mmm-TH \\ Tarif \\ 29. April 2019 \\ von baerwald
Mehr Geld Die Branchenzuschläge für Leiharbeitskräfte in der Druckindustrie und Papierverarbeitung haben sich seit dem 1. April 2019 erhöht. Weitere Informationen erhalten ver.di-Mitglieder bei ihrer Gewerkschaft. Der gesetz liche Mindestlohn ist zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro gestiegen. Zum 1. Januar 2020 wird er auf 9,35 Euro angehoben. \\ Aus den Betrieben \\ 15. Oktober 2018 \\ von baerwald
Augsburger Weg – eine Sackgasse für die Belegschaft Presse-Druck hat die Tarifbindung verlassen / Betriebsvereinbarungen und Einzelarbeitsverträge gehen zulasten der Belegschaft Bei dem Zeitungshaus, in dem die Augsburger Allgemeine erscheint, tut sich Merkwürdiges. Noch vor wenigen Monaten verhandelten ver.di und die Geschäftsleitung über eine Standortsicherung – vom Management als Augsburger Weg bezeichnet. Heute ist alles [...] \\ Arbeit \\ 7. März 2018 \\ von baerwald
Wer will, darf kürzer oder länger IG Metall: Wahlmöglichkeit zwischen Geld und freien Tagen für Eltern, Pflegende und Schichtarbeiter Der IG Metall ist der Einstieg in kürzere Arbeitszeiten gelungen. Erstmals steht die 28-Stunden-Woche in einem Tarifvertrag. Auch wenn die Arbeitszeitverkürzung befristet auf zwei Jahre ist. Und ohne Teillohnausgleich. Dennoch ein Einstieg. Immer mehr Beschäftigte müssen [...] \\ Arbeit \\ 8. Dezember 2017 \\ von baerwald
Schöner bescheren mit Tarif 55 Prozent der Beschäftigten haben im November Weihnachtsgeld erhalten. Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung des Internetportals www.lohnspiegel.de, das vom Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) betreut wird. Die Chance, Weihnachtsgeld zu erhalten, hängt vor allem von der Tarifbindung ab. Während 74 Prozent aller Beschäftigten in Betrieben mit Tarifvertrag Weihnachtsgeld [...] \\ News \\ 8. Dezember 2017 \\ von baerwald
Schnell mehr Geld Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert 4,5 Prozent mehr Geld für die rund 13.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten. Außerdem soll das Gehalt im Volontariat und für Berufseinsteiger/innen um mindestens 200 Euro angehoben werden. Die dju erwartet vom Bundesverband der Zeitungsverleger eine zügige Einigung. Weil es schwieriger werde, qualifizierten Nachwuchs zu [...]