\\ Schusterjunge \\ 4. Mai 2020 \\ von Redaktion
Sündenböcke in Corona-Zeiten Schneller als das Virus grassieren derzeit Verschwörungstheorien und Rassismus. Mittendrin: der Oberauer-Verlag aus Österreich. Mit dem Versand der Zeitschrift Druck&Medien verbreitete Herausgeber Johann Oberauer seine rassistischen Sprüche. So fragte er sich, warum es China nicht schaffe, »in den eigenen Hinterhöfen so weit für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen, dass nicht große Teile [...] \\ Schusterjunge \\ 1. Februar 2020 \\ von Redaktion
Jobbende Rentner*innen Kaum ein Zug fährt. Auf Busse wartet man vergeblich. Im Metro-Tunnel gähnende Leere. Während des Aktionstags am 9. Januar streikten auch Lehrer*innen, Anwält*innen, Ärzt*innen. Sie protestieren gegen die Rentenreform von Präsident Macron. Franzosen haben es zu gut, schimpft der Wirtschaftsprofessor Gilbert Cette. Sie verlangten alles Mögliche: höhere Einkommen, bessere Schulen, mehr Krankenhäuser. Der [...] \\ Schusterjunge \\ 7. Dezember 2019 \\ von Redaktion
Glühwein-Geflüster Die Vorweihnachtszeit lässt manch einen zur Besinnung kommen. So auch den Junge-Union-Vorsitzenden Tilman Kuban. 32 Jahre, Sneaker, beheimatet in Barsinghausen. Von Beruf: erzkonservativ. Nun meldete sich Kuban zu Wort, gar nicht so breitbeinig und polterig wie sonst. Zimtduft und Glühwein haben ihn umgestimmt. Sein Thema, mit dem er nun vor die Mikrofone tritt, sind [...] \\ Schusterjunge \\ 7. Oktober 2019 \\ von Redaktion
Neuer Anführer Ich bin wieder heiter und sorgenfrei. Endlich besitzen meine »Verdi-Truppe« und ich wieder einen »Anführer«. Zwar nicht so einen »Dominator« wie den alten »Boss«, der mit »Instinkt für Macht und Mögliches« den »Gemischtwarenladen als One-Man« zusammengehalten hatte. Stattdessen ist es einer, der gern »im Fitnessklub am Gendarmenmarkt abhängt«. Was uns der »Chefkorrespondent« des [...] \\ Schusterjunge \\ 4. September 2019 \\ von Redaktion
Der Herr Eberl und das Gericht Ein Druckereibesitzer denkt sich die Welt so: Steigt er aus der Tarifbindung aus, hat das nur Vorteile. Nicht für die Belegschaft, aber für ihn. Er zahlt den Beschäftigten weniger und lässt sie länger arbeiten. Das steigert seinen Gewinn. Überdies ist er auch die lästigen Streiks los, zu denen die [...]