Hokuspokus

»Bürokratie bremst die Wirtschaft aus?« Stimmt nicht!

»Formulare und unsinnige Vorschriften finden wir alle lästig. Deshalb ernten Arbeitgeber und Unternehmen Zustimmung, wenn sie weniger Bürokratie fordern. Oft aber wollen sie schlicht soziale Standards und Schutzrechte schleifen.

So gilt ihnen (und dem Statistischen Bundesamt) selbst der Mindestlohn als bürokratische Maßnahme. Gleiches gilt für die Pflicht, die Arbeitszeit bei Minijobber*innen zu dokumentieren. Die aber ist wichtig, damit der Mindestlohn nicht einfach umgangen werden kann. Unternehmen finden auch das Lieferkettengesetz überflüssig. Das verhindert beispielsweise, dass bei globalen Zulieferern Kinder arbeiten. Und auch die Idee, dass öffentliche Aufträge nur an tarifgebundene Unternehmen gehen sollen, ist bei Unternehmen wenig beliebt.

Derzeit soll die Bürokratie sogar an der schlechten Wirtschaftslage schuld sein. Überzeugen kann diese Behauptung nicht: Bürokratie gibt es nicht erst seit Beginn der Krise und es gibt sie auch in Ländern, die sich wirtschaftlich besser entwickeln. Die Gründe für die Misere sind andere, allen voran zu wenig Binnennachfrage, wegbrechende Absatzmärkte, gestiegene Zinsen und Energiepreise.

Um Wirtschafts-Hokuspokus geht es in unserer Serie mit Patrick Schreiner aus der ver.di- Wirtschaftspolitik.

Übrigens: Jene Parteien, die besonders laut nach Bürokratieabbau schreien, haben die Bezahlkarten für Geflüchtete durchgedrückt. Und sie wollen auch die unbürokratische telefonische Krankschreibung abschaffen.«

Patrick Schreiner kommt in Das Bunte Haus!


Sein Thema:
»Wirtschaftsmärchen: Neoliberale Behauptungen über Ökonomie, Arbeit und Soziales – und weshalb sie falsch sind oder in die Irre führen.«

Am Montag, 7. April, und am Montag, 5. Mai, jeweils um 19 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig.

ver.di Bildungszentrum Das Bunte Haus
Senner Hellweg 461
Bielefeld

Wirtschaftsmärchen.
Hundertundeine Legende über Ökonomie, Arbeit und Soziales.

Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
PapyRossa Verlag, September 2023, 270 Seiten, 19,90 Euro
ISBN 978-3-89438-814-0